Willkommen zu unserem Gesundheits-Ratgeber
Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um Gesundheit und Ernährung.
Blutegelbehandlung - Der Medikus aus dem Tümpel
Die heilsame Wirkung der Blutegel war Menschen vermutlich schon in der frühen Steinzeit bekannt, da sie bereits in schriftlichen Überlieferungen der alten Griechen und Ägypter zu finden sind. Für den Grund, warum sie so hilfreich sein können, gab es damals höchstwahrscheinlich noch keine Erklärungen. Und auch heute lernen wir immer weiter dazu. Dass sie eine medizinische Wirksamkeit haben, ist mittlerweile aber umfangreich bewiesen worden. Aus diesem Grund hat der Blutegel auch den Status eines Arzneimittels und unterliegt in Herstellung und Vertrieb einer staatlichen Überwachung.
Dank modernster Analyseverfahren ist heute klar, dass der Blutegel beim Biss eine große Anzahl von Wirkstoffen in die Wunde abgibt, die bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden können. Einige der Wirkstoffe werden heute sogar synthetisch hergestellt und therapeutisch verwendet. In seiner Gesamtheit ist die Wirkstoff-Zusammensetzung des Egelspeichels aber einmalig.
Die Anwendung erfolgt insbesondere bei entzündlichen Vorgängen an Gelenken, die mit Schmerzen einhergehen.
Studienbelege gibt es zu:
- Degenerativen schmerzhaften Gelenkerkrankungen (Arthrose)
-
Rheumatoiden Arthritiden (Rheuma)
-
Schmerzhaften Wirbelsäulen- Syndrom (Rückenschmerzen)
-
Mittelohrentzündung
Erfahrungsberichte liegen vor zu:
-
Schwellungen bzw. Entzündungen gelenknaher Weichteile (z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bändern und Gelenkkapseln)
- Tinnitus
- Schwindel
-
Krampfadern
- Blutergüssen
Ablauf der Behandlung:
Eine Behandlung mit Blutegeln dauert in der Regel 30 bis 90 Minuten. In vielen Fällen ist eine Sitzung ausreichend.
Der Therapeut setzt den Blutegel an der richtigen Stelle an, dieser beißt sich fest und gibt beim Saugakt seine Wirkstoffe in die Wunde ab. Ist der Egel satt, also hat er genügend Blut gesaugt (er ist dann ca. doppelt so groß wie zuvor) lässt er von alleine los. Die Wunde wird desinfiziert und steril abgedeckt sowie mit mehreren Lagen saugfähigen Verbandmaterials versehen. Denn für einige Stunden kann weiter Blut aus der Wunde austreten, was jedoch eine gewünschte Reaktion des Körpers auf die Wirkstoffe darstellt Der gewünschte therapeutische Effekt tritt häufig schon während der Behandlung oder kurz danach auf und kann über mehrere Monate anhalten.
Da die Behandlung mit Blutegeln umfassende Fachkenntnisse erfordert, sollte sie unbedingt von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden!
Injektionslipolyse-Behandlung - Die Fett-Weg-Spritze
Die Injektionslipolyse oder auch umgangssprachlich "Fett-Weg-Spritze" genannt, ist ein minimalinvasives Verfahren zur gezielten Reduktion kleiner Fettpölsterchen und eine schonende Alternative zur operativen Fettabsaugung. Beliebte Anwendungsgebiete sind kleine Bauch- oder Hüftpolster sowie Reiterhosen.
Wie funktioniert diese Behandlung?
Meist wird ein natürlicher Bestandteil der Sojabohne (bei Sojaallergie gibt es Alternativen), das Phosphtidylcholin, direkt in das Fettgewebe injiziert. Die Substanz (-en) führen dann zum Absterben der Fettzellen, die vom Organismus natürlich abgebaut und über das Lymphsystem "entsorgt" werden.
Ablauf der Behandlung:
- Beratung und Planung: Zunächst erfolgt ein Beratungsgespräch, in dem Wünsche, Ziele, Möglichkeiten sowie mögliche Komplikationen und Risiken besprochen werden.
- Injektion: Mit feinen Nadeln wird die Lösung in mehreren Schritten in die Problemzonen injiziert. Da dies ein wenig schmerzhaft sein kann, kann das jeweilige Areal zuvor auch mit einer betäubend wirkenden Salbe vorbehandelt werden.
- Nachsorge: Innerhalb der folgenden 48 Stunden sollte ein Nachsorgetermin stattfinden, um eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Ergebnis: Die Wirkung zeigt sich schrittweise innerhalb der folgenden 4-8 Wochen. Je nach Ausgangssituation werden 2-4 Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen empfohlen.
Für wen ist die Behandlung geeignet?
Die Injektionslipolyse ist geeignet zur Behandlung kleinerer, hartnäckiger Fettdepots, die sich nicht durch Sport und gesunde Ernährung beeinflussen lassen. Es ist keine Behandlung zur Gewichtsreduktion!
Fazit
Die Injektionslipolyse bietet eine effektive und risikoarme Möglichkeit, hartnäckige, kleinere Fettpölsterchen zu reduzieren bzw. eliminieren, ohne sich einer Operation unterziehen zu müssen.
Vitamin C - Hochdosis - Infusionen
Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist eines der bekanntesten Vitamine überhaupt. Es spielt eine zentrale Rolle für unser Immunsystem, den Zellschutz und die Wundheilung. Infusionen mit Vitamin C erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - vor allem bei Menschen, die gezielt ihre Gesundheit unterstützen wollen.
Bei einer Vitamin C - Infusion wird hochdosiertes Vitamin C direkt in die Vene verabreicht. Der Vorteil: Umgeheung des Verdauungstraktes und somit Erreichen höherer Konzentrationen im Blut als bei Zufuhr über die Nahrung.
Wirkungen und mögliche Vorteile
- Stärkung des Immunsystems
- antioxidativer Zellschutz durch Neutralisation freier Radikale - ein wichtiger Faktor bei chronischen Erkranungen und im Alterungsprozess
- Unterstützung bei Erschöpfung und Burnout -> gesteigerte Energie und Leistunsfähigkeit
- schnellere Regeneration beispielsweise bei Sportlern nach Hochleistungen oder Menschen in der Rekonvalenzphase
Wann sind Infusionen sinnvoll?
Vitamin C - Infusionen können u.a. sinnvoll sein bei:
- chronischer Erschöpfung oder Stress
- wiederkehrenden Infekten
- nach Operationen oder Krankeiten
- als Ergänzung bei Tumor-/Krebspatienten
- Mangelzuständen, die über die Ernährung nicht ausgeglichen werden können
Fazit
Vitamin C - Infusionen können ein effektiver Weg sein, die Gesundheit gezielt zu unterstützen - besonders bei erhöhtem Bedarf oder in akuten Belastungssituationen.
Vitamin D
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das für den reibungslosen Stoffwechsel unseres Organismus unerlässlich ist. Es sorgt beispielsweise für feste Knochen, indem es hilft, Kalzium und Phosphat in diese einzubauen, und ist an der Bildung von Eiweißen beteiligt. Es ist als "Sonnenvitamin" bekannt, weil unser Körper es mit Hilfe von UV-B-Strahlung in der Haut produziert. Grundsätzlich reicht es aus, 2-3 x wöchentlich Gesicht, Hände und Arme für einige Minuten dem Sonnenlicht auszusetzten. Ältere Menschen, Menschen mit dunkler Haut, Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und auch Sportler benötigen hingegen mehr. Symptome für eine Unterversorgung mit Vitamin D können Schmerzen im Bewegungsapparat, Muskelschwäche, Müdigkeit und Leistungsschwäche sein. Studien belegen, dass ein optimaler Vitamin-D-Spiegel im Blut die Muskelkraft und Leistungsfähigkeit erhöht. Mit einem Labortest können Sie genau feststellen lassen, ob Sie ggf. unter einem Mangel leiden und Sie von einer Substitution profitieren würden.
Beachten Sie: UV-B-Strahlung tritt nicht durch Fensterscheiben hindurch!